Verein
Der 1. FC Union Berlin
Wer wir sind
Der 1. FC Union Berlin wurde unter diesem Namen am 20.01.1966 gegründet. Mit seinen Vorgängervereinen kann Union auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblicken. Gemessen an unserer Mitgliederzahl von mehr als 69.000 Unionern sind wir der größte Sportverein Berlins. Im bundesweiten Vergleich gehören wir zu den Top 10 der mitgliederstärksten Fußballvereine der Bundesliga und 2. Bundesliga.
- Weitere Links:
- Mitgliedschaft
- Satzung
- Satzungsausschuss
Aktuell treten wir mit unserer Männermannschaft in der Bundesliga an, nachdem uns im Sommer 2019 in der Relegation erstmals der Aufstieg in die Bundesliga gelang. Nach Tabellenplatz 7 und der Qualifikation für die UEFA Europa Conference League im Sommer 2021 gelang uns im Jahr darauf der Einzug in die Europa League und der Sprung auf Platz 5 in der Bundesliga. Als Tabellenvierter zogen wir am Ende der Spielzeit 22/23 erstmals in unserer Vereinsgeschichte in die UEFA Champions League ein.
Die Frauen unseres Vereins traten die Saison 2023/24 erstmals als Profis an. Als Meister der Regionalliga Nordost qualifizierten sie sich nach einer Saison ohne Niederlage für die Aufstiegsspiele in die 2. Bundesliga und schafften mit zwei Siegen den Sprung in die höhere Spielklasse.
Neuigkeiten
Übersichtlich und funktional:
Union mit neuem Online-Auftritt
Zuhause gegen Bremen und Heidenheim:
Die Lostermine fürs Saisonfinale
Spieltagsabschluss am Sonntag:
Das Programmheft gegen die Wölfe
Stadion An der Alten Försterei:
Thomas Stäpke in den Vorstand der Stadionbetriebs AG berufen
DFB-Sportgerichtsurteil:
80.000 Euro Geldstrafe für Union
Unsere Geschichte
Die Gründungskonferenz des 1. FC Union Berlin e.V. fand am späten Nachmittag des 20. Januar 1966 im Klubhaus des Oberschöneweider Transformatorenwerkes statt. Im Klubhaus-Saal wurde erstmalig öffentlich der Vereinsname "1. FC Union Berlin" bekanntgegeben. Er ging zurück auf eine über die Presse verbreitete Umfrage unter Berliner Fußballfreunden – sie waren aufgerufen, Vorschläge für einen passenden Namen und für das entsprechende Emblem zu unterbreiten.
Unsere Heimat seit 1920
Unsere Heimspiele tragen wir im Stadion An der Alten Försterei aus. Aktuell bietet unser Stadion 22.012 Fans und Zuschauern Platz (18.395 Steh- und 3.617 Sitzplätze). Namensgeber ist das benachbarte alte Forsthaus, in welchem sich aktuell unter anderem die Büros der Vereinsführung befinden.
Am 7. August 1920 wurde das Stadion eröffnet und erfuhr im Laufe der Jahrzehnte immer wieder bauliche Veränderungen.