Remis gegen Dortmund:

U17 spielt 1:1

Die B-Junioren des 1. FC Union Berlin trennten sich am 8. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga mit einem 1:1 (0:1) Unentschieden von Borussia Dortmund.

Die B-Junioren des 1. FC Union Berlin trennten sich am 8. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga mit einem 1:1 (0:1) Unentschieden von Borussia Dortmund.

1. FC Union Berlin: Gagzow – Kischke, Wilp, Adesiyan, Wojnowski (68. Minute Bakam Ghopo) – Sliskovic, Kannegießer, Drahn (75. Ludwig) – Megaptche (88. Etobe Epie), Shabany, Pepinski (75. Matjani)

Borussia Dortmund: Wehrbein – Driedger, Ritter, Damberg, Kolano (60. König) – Fahrenhorst, Faust (68. Perri), de Pina Duarte dos Santos (60. Castel Branco) – Adje (60. Kusi), Najdi (79. Mize), Mirza (79. Heavens)

Tore: 0:1 Adje (35. Minute), 1:1 Megaptche (52.)

Zuschauer: 160

Ausgeglichene Partie mit Dortmunder Nadelstich

Die Eisernen kamen bei bestem Fußballwetter direkt gut in die Partie und verzeichneten bereits in den ersten Minuten vielversprechende Offensivaktionen, bei denen aber jeweils der letzte Pass noch nicht saß. Nach gut zehn Minuten meldeten sich auch die Dortmunder in der Partie an und kamen nach einem langen Ball in die Spitze zur ersten guten Abschlussmöglichkeit. Der Angreifer der Schwarz-Gelben verzog aber aus spitzem Winkel. Union versuchte immer wieder früh zu stören und hohe Ballgewinne zu erzwingen. Der BVB war bemüht, sich aus diesen Situationen spielerisch zu lösen und die Schnelligkeit der eigenen Stürmer auszuspielen. So entstanden immer wieder Tormöglichkeiten, allerdings noch ohne Nachdruck.

Bis zur Mitte der ersten Hälfte konnte sich keine Mannschaft ein Übergewicht erarbeiten. Union hatte etwas mehr Spielanteile, der BVB war bei Angriffen über die Außen gefährlich. Dann zogen zunächst die Rot-Weißen nochmals an und kamen in ihrer besten Phase der ersten Halbzeit zu mehreren gefährlichen Aktionen. Die daraus resultierenden Torschüsse wurden aber entweder geblockt oder verfehlten das Ziel knapp.

Besser machte es kurz darauf der BVB. Die Borussen näherten sich dem Torerfolg erst durch eine Doppelchance an, bei dem erst ein Kopfball knapp neben den Kasten ging und der Unioner Torhüter kurz darauf einen Abschluss aus 20 Metern aus der Ecke kratzte. Die dritte Chance innerhalb kürzester Zeit saß dann aber: Ein Unioner Ballverlust im Mittelfeld war der Ausgangspunkt und auf einmal war der Angreifer der Westfalen frei durch. Mit Übersicht legte er im Strafraum nochmals quer, so dass sein Sturmpartner nur noch zur Führung einschieben musste.

Mit diesem Ergebnis ging die ausgeglichene Partie auch in die Pause. Beide Mannschaften agierten über 45 Minuten auf Augenhöhe, allerdings schafften es die Dortmunder in ihren offensiven Aktionen etwas mehr Torgefahr zu erzeugen und sich so auch zu belohnen.

Offener Schlagabtausch ohne Sieger

Kurz nach Wiederanpfiff kam der BVB zunächst zur ersten Chance. Erneut ging es mit viel Geschwindigkeit über die linke Außenbahn, von wo der Ball zurück an die Strafraumkante gelegt wurde. Der folgende Abschluss wurde dann von einem Köpenicker Verteidiger auf der Linie geklärt. Dieses Mal machten es aber die Unioner besser: Beim direkten Gegenangriff über die rechte Seite gelangte der Ball als Abpraller zu Megaptche, der sich nicht zweimal bitten ließ und den Ball zum Ausgleich in den Maschen versenkte.

Union blieb am Drücker und kam wenige Minuten später nach schönem Solo von Kannegießer zur nächsten großen Chance. Er scheiterte in letzter Konsequenz aber am herauseilenden gegnerischen Keeper. Dortmund versuchte im Anschluss durch einen Dreifachwechsel wieder neuen Schwung in die eigenen Bemühungen zu bekommen. Das gelang nur bedingt, da auch die Rot-Weißen weiter dagegenhielten und ihrerseits versuchten, vor das gegnerische Tor zu kommen.

Beide Mannschaften kamen in den letzten zwanzig Minuten auch immer wieder zu Abschlüssen, ließen aber entweder Durchschlagskraft oder Genauigkeit vermissen. So ging das Spiel hin und her und hatte hohen Unterhaltungswert für die über hundert Zuschauer. Die Intensität war hoch und Union hatte noch die Chance, sich für die gute Leistung mit einem Sieg zu belohnen. Das gelang am Ende zwar nicht, dennoch steht eine gute Partie mit einem völlig verdienten Unentschieden zu Buche.

Stimme zum Spiel

„Wir haben heute ein tolles Spiel abgeliefert und holen uns einen hochverdienten Punkt“, betont Trainer André Vilk nach dem Spiel. „Wir haben auch die Chancen, um hier heute zu gewinnen und haben viele Dinge umgesetzt, von denen wir vorher gesprochen haben – gute Intensität, hohe Laufbereitschaft und gute Chancen mit Ball kreiert. Eine wirklich starke Leistung der Jungs.“

Ausblick

Am 13.04. trifft die U17 ebenfalls zuhause auf den VfL Bochum. Der Anpfiff zum 9. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga erfolgt um 12 Uhr im Stadion An der Wuhlheide.

Tags
Saison 2024/25U17 JuniorenNachwuchs

Bildergalerie

Zwei junge Fußballspieler im Wettlauf auf einem Rasenfeld, einer in roter und der andere in schwarzer Spielkleidung.
Ein Fußballspieler in roter Sportkleidung tritt einen weißen Fußball auf einem grünen Rasenfeld.

Ähnliche Artikel

Nachwuchs