Legal matters
Data protection
Privacy policy for customers and other affected individuals.
With the following information, we would like to provide you with an overview of the processing of your personal data by us and your rights under data protection law.
Who is responsible for data processing and whom can I contact?
Responsible is
1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Phone: (030) 65 66 88 - 100
Fax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de
You can reach our company data protection officer at
datarea GmbH
Meißner Straße 103, 01445 Radebeul
Tel.: +49 351 20 25 14 26
Email: info@datarea.de
Which sources and data do we use?
We process personal data that we receive in the course of our club activities and business relationships from our members, customers, and business partners. In addition, we process – as far as necessary for providing our services – personal data that we lawfully obtain from publicly available sources (e.g., debtor directories, land registers, commercial and association registers, press, internet) or that are transmitted to us by other companies or third parties (e.g., a credit bureau) on a legitimate basis.
Relevant personal data includes personal details (name, address and other contact details, date and place of birth, as well as nationality), identification data (e.g., ID data), and order data (e.g., payment order). Furthermore, this may also include data from the fulfillment of our contractual obligations, information about your financial situation (e.g., creditworthiness data), as well as other data comparable to the aforementioned categories.
For what purposes do we process your data (purpose of processing) and on what legal basis?
We process personal data in accordance with the provisions of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and the Federal Data Protection Act (BDSG)
a) to fulfill contractual obligations (Art. 6 para. 1 lit. b) GDPR)
The processing of data is carried out to fulfill and/or provide the contractual obligations between 1. FC Union Berlin e.V. and our business partners and customers. This includes the sale of tickets for matches of 1. FC Union Berlin or the operation of our fan shops. We also process data to fulfill the club's statutes. This includes, among other things, the conducting of member meetings.
b) within the framework of balancing interests (Art. 6 para. 1 lit. f) GDPR)
As necessary, we process your data beyond the actual fulfillment of the contract to protect legitimate interests of ours or third parties. For example, this includes consulting and data exchange with credit agencies, asserting legal claims and defending against legal disputes, preventing or clarifying criminal offenses, or measures for business management and the further development of services and products, as well as securing our buildings, for example, through video surveillance.
c) to fulfill legal obligations
We process data to fulfill legal obligations. This includes, among other things, obligations under commercial and tax law (e.g., retention periods), association law, as well as trademark, copyright, internet, media, and licensing law.
d) based on your consent (Art. 6 para. 1 lit. a) GDPR)
As far as you have given us consent for processing personal data for specific purposes (e.g., for sending information, creating offers, sending newsletters including advertising for Union and its official partners), the legality of this arrangement is based on your consent. Consent given can be revoked at any time. The revocation of consent takes effect only for the future and does not affect the legality of the data processed up to the revocation.
Who receives my data?
Within 1. FC Union Berlin e.V., those departments have access to your data that need it to fulfill contractual obligations and to billing and asserting the claims arising from the business relationship.
Furthermore, personal data may be shared with other necessary business partners for the purpose of fulfilling and providing our service. This includes suppliers, logistics companies, credit agencies, debt registers, and similar entities. Other recipients of data are those entities for which you have granted us your consent to transmit data or for which we are entitled to transmit personal data based on a balancing of interests.
Will data be transferred to a third country or an international organization?
In principle, there is no transfer of personal data to states outside the European Union (so-called third countries) unless legally required (e.g., tax reporting obligations) or you have granted consent. If a transfer occurs, for example, to Switzerland or the USA, it is based on data protection regulations according to Articles 44 ff. GDPR.
How long will my data be stored?
We process and store your personal data as long as this is necessary for fulfilling our contractual and legal obligations. If the data are no longer necessary for fulfilling the obligations, they are regularly deleted unless their – limited – further processing is necessary for the following purposes:
– Fulfillment of commercial and tax-related retention obligations, which may arise from the Commercial Code (HGB), the Fiscal Code (AO). The retention or documentation periods specified there usually range from two to ten years.
– Preservation of evidence under statutory limitation periods. According to Sections 195 ff. of the Civil Code (BGB), these limitation periods can be up to 30 years, with the regular limitation period being 3 years.
What data protection rights do I have?
Every affected person has the right to obtain information pursuant to Article 15 GDPR, the right to rectification pursuant to Article 16 GDPR, the right to deletion pursuant to Article 17 GDPR, the right to restriction of processing pursuant to Article 18 GDPR, the right to object pursuant to Article 21 GDPR, and the right to data portability pursuant to Article 20 GDPR. The restrictions according to Sections 34 and 35 BDSG apply to the right of access and the right to deletion. Furthermore, there is a right to complain to a competent data protection supervisory authority (Article 77 GDPR in conjunction with Section 19 BDSG).
You can revoke your consent to the processing of personal data at any time. Please note that the revocation takes effect only for the future. Processes that occurred before the revocation are not affected.
Is there an obligation for me to provide data?
In the context of our business relationships, you must provide the personal data necessary for the establishment, execution, and termination of a business relationship and for fulfilling the associated contractual obligations or for which we are legally required to collect data. Without this data, we will generally not be able to conclude a contract with you, execute it, or terminate it.
To what extent is there automated decision-making?
For the establishment and implementation of business relationships, we generally do not use fully automated decision-making according to Article 22 GDPR. Should we use these processes in individual cases, we will inform you separately about this and your rights in this regard, provided this is legally mandated.
Information about your right to object under Article 21 GDPR
Individual right to object
You have the right to object at any time, for reasons arising from your particular situation, to the processing of personal data concerning you that is carried out based on Article 6 paragraph 1 letter e GDPR (data processing in the public interest) and Article 6 paragraph 1 letter f GDPR (data processing on the basis of a balancing of interests); this also applies to profiling based on this provision as defined in Article 4 No. 4 GDPR.
If you object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for processing that override your interests, rights, and freedoms, or the processing is necessary for the assertion, exercise, or defense of legal claims.
Recipient of the objection
The objection can be made informally with the subject "Objection," stating your name, address, and date of birth, and should be sent to:
1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Phone: (030) 65 66 88 - 100
Fax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de
Privacy Policy of 1. FC Union Berlin e. V.
I. Name and address of the person responsible
The responsible party in terms of the General Data Protection Regulation and other national data protection laws of the member states as well as other data protection legal provisions is:
1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Telephone: (030) 65 66 88 - 100
Fax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de
II. Name and address of the data protection officer.
The data protection officer of the controller is:
datarea GmbH
Meißner Straße 103
01445 Radebeul
Germany
Tel.: 0351 2722 0880
E-Mail: info@datarea.de
Website: www.datarea.de
III. General Information on Data Processing
1. Scope of processing personal data
We generally process personal data of our users only to the extent necessary to provide a functional website as well as our content and services. The processing of personal data of our users is usually carried out only after the user's consent. An exception applies in cases where prior consent cannot be obtained for factual reasons and the processing of data is permitted by legal provisions.
2. Legal basis for the processing of personal data
As far as we obtain consent from the data subject for processing operations involving personal data, Article 6 (1) (a) of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) serves as the legal basis.
In the case of processing personal data that is necessary for the fulfillment of a contract, of which the data subject is a party, Article 6 (1) (b) GDPR serves as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary for the implementation of pre-contractual measures.
Insofar as processing personal data is necessary for the fulfillment of a legal obligation to which our company is subject, Article 6 (1) (c) GDPR serves as the legal basis.
In the event that vital interests of the data subject or another natural person make the processing of personal data necessary, Article 6 (1) (d) GDPR serves as the legal basis.
If the processing is necessary to safeguard a legitimate interest of our company or a third party and the interests, fundamental rights, and freedoms of the data subject do not prevail over the aforementioned interest, Article 6 (1) (f) GDPR serves as the legal basis for processing.
3. Data deletion and storage duration
The personal data of the data subject will be deleted or blocked as soon as the purpose of storage ceases to apply. Storage may additionally take place if this is provided for by European or national legislators in union law regulations, laws, or other provisions to which the responsible party is subject. A blocking or deletion of the data also occurs when a storage period prescribed by the mentioned norms expires, unless there is a necessity for the further storage of the data for the conclusion of a contract or the fulfillment of a contract.
IV. Provision of the website & creation of log files
1. Description and Scope of Data Processing
Each time our website is accessed, our system automatically collects data and information from the computer system of the accessing computer.
The following data is collected:
(1) Information about the browser type and the version used
(2) The operating system of the user
(3) The internet service provider of the user
(4) The IP address of the user
(5) Date and time of access
(6) Websites from which the user's system has accessed our website
(7) Websites that are accessed from the user's system via our website
(8) Name and URL of the retrieved file
(9) Notification of whether the retrieval was successful
The data is also stored in the log files of our system. There is no storage of this data together with other personal data of the user.
2. Legal Basis for Data Processing
The legal basis for the temporary storage of data and log files is Article 6(1)(f) GDPR.
3. Purpose of Data Processing
The temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable the delivery of the website to the user's computer. For this purpose, the user's IP address must remain stored for the duration of the session.
The storage in log files is carried out to ensure the functionality of the website. In addition, the data helps us to optimize the website and to ensure the security of our information technology systems. An evaluation of the data for marketing purposes does not take place in this context.
This purpose also constitutes our legitimate interest in data processing according to Article 6(1)(f) GDPR.
4. Duration of Storage
The data will be deleted as soon as they are no longer necessary for the purpose for which they were collected. In the case of data collection for the provision of the website, this is the case when the respective session is over.
In the case of data stored in log files, this occurs no later than seven days after the collection. Longer storage is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or anonymized, so that identification of the accessing client is no longer possible.
5. Right to Object and Removal
The collection of data for the provision of the website and the storage of data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. Therefore, the user has no right to object.
V. Use of Cookies
a) Description and scope of data processing
Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the internet browser or by the internet browser on the user's computer system. When a user accesses a website, a cookie can be stored on the user’s operating system. This cookie contains a characteristic string of characters that allows for the unique identification of the browser when the website is accessed again.
We use cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require that the calling browser can still be identified after a page change.
The following data is stored and transmitted in the cookies:
(1) Language settings
(2) Browser type/browser version
(3) Operating system used
(4) Referrer URL
(5) Hostname of the accessing computer
(6) Time of the server request
b) Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of personal data using cookies is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.
c) Purpose of data processing
The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of websites for users. Some functions of our website cannot be offered without the use of cookies. For these, it is necessary that the browser is recognized again after a page change.
We need cookies for the following applications:
(1) Contact inquiries
(2) Club inquiries, service inquiries
(3) Requesting information
(4) Adoption of language settings
(5) Remembering search terms
The user data collected through technically necessary cookies will not be used to create user profiles.
Our legitimate interest in processing personal data is also based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.
e) Duration of storage, right to object, and deletion options
Cookies are stored on the user's computer and transmitted to our site by them. Therefore, as a user, you also have full control over the use of cookies. By changing the settings in your internet browser, you can deactivate or restrict the transmission of cookies. Already stored cookies can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are disabled for our website, not all functions of the website may be fully usable.
VI. Contact form and email contact
1. Description and Scope of Data Processing
Our website features a contact form that can be used for electronic communication. If a user takes advantage of this option, the data entered in the input mask is transmitted and stored by us. This data includes:
At the time of sending the message, the following data is also stored:
The user's IP address
Date and time of contact
(1) Area / Topic
(2) Last name
(3) First name
(4) E-Mail
(5) Message
(6) Callback requested
(7) Phone number for callback
For the processing of the data, your consent is obtained during the sending process, and reference is made to this privacy policy.
Alternatively, contact can be made via the provided email address. In this case, the personal data of the user transmitted with the email will be stored.
There is no disclosure of the data to third parties in this context. The data is used exclusively for the processing of the conversation.
2. Legal Basis for Data Processing
The legal basis for processing the data is, when consent from the user is present, Art. 6 para. 1 lit. a GDPR.
The legal basis for processing the data transmitted during the sending of an email is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. If the email contact aims at concluding a contract, the additional legal basis for processing is Art. 6 para. 1 lit. b GDPR.
3. Purpose of Data Processing
The processing of personal data from the input mask serves solely to handle the contact. In the case of contact via email, there is also the legitimate interest in processing the data.
The other personal data processed during the sending process serves to prevent misuse of the contact form and to ensure the security of our information technology systems.
4. Duration of Storage
The data will be deleted as soon as it is no longer necessary for achieving the purpose for which it was collected. For the personal data from the input mask of the contact form and those sent by email, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation is deemed to be ended when it can be inferred from the circumstances that the matter in question has been conclusively clarified.
The additionally collected personal data during the sending process will be deleted no later than after a period of seven days.
5. Right to Object and Removal
The user has the option to withdraw their consent to the processing of personal data at any time. If the user contacts us via email, they can object to the storage of their personal data at any time. In such a case, the conversation cannot be continued.
1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Phone: (030) 65 66 88 - 100
Fax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de
Contact can be made in writing via mail or email.
All personal data that was stored in the course of the contact will be deleted in this case.
VII. Newsletter
a) Description and Scope of Data Processing
On our website, there is the possibility to subscribe to a free newsletter. When signing up for the newsletter, the data from the input form is transmitted to us. We request the email address for the registration.
Additionally, the following data is collected during the registration:
(1) IP address of the requesting device
(2) Date and time of registration
Your consent is obtained for the processing of the data during the registration process, and this privacy policy is referenced.
No data is transmitted to third parties in connection with the data processing for the dispatch of newsletters. The data is used exclusively for sending the newsletter.
1. Legal Basis for Data Processing
The legal basis for the processing of data after the user registers for the newsletter is, if consent from the user is present, Art. 6 (1) lit. a GDPR.
2. Purpose of Data Processing
The collection of the user's email address is intended for delivering the newsletter.
In the newsletter, you will receive current information about the club as well as interesting offers from 1. FC Union Berlin e. V. and its cooperation partners. Offers may include Pay-TV from our cooperation partner Sky, as well as offers for sports articles, etc. from our partner Adidas.
The collection of other personal data during the registration process serves to prevent misuse of the services or the email address used.
3. Duration of Storage
The data will be deleted as soon as it is no longer necessary for the purpose of its collection. The user's email address will therefore be stored as long as the newsletter subscription is active.
The other personal data collected during the registration process will typically be deleted after a period of seven days.
4. Right to Object and Rectification
The newsletter subscription can be canceled by the affected user at any time. For this purpose, there is a corresponding link in every newsletter.
Additionally, the newsletter can be unsubscribed via the unsubscribe function on the homepage of Union Berlin at www.fc-union-berlin.de.
This also allows for the withdrawal of consent for the storage of the personal data collected during the registration process.
VIII. Disclosure of personal data to third parties
Zur Vertragserfüllung
a) Logistik- und Versandsunternehmen
Im Rahmen der Vertragserfüllung werden ihre personenbezogenen Daten an Logistik- und Versandsunternehmen weitergeleitet.
aa) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bzw. Weiterleitung personenbezogener Daten an Logistik- und Versandsunternehmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
bb) Zweck für die Verarbeitung bzw. Weiterleitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung bzw. Weiterleitung ihrer personenbezogenen Daten ist, die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung ins. Die Lieferung der Leistung aus Vertrag.
b) Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister und Abrechnungsfirmen (z.B. Paypal, Kreditkartenunternehmen, Inkassodienstleister)
aa) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bzw. Weiterleitung personenbezogener Daten an Logistik- und Versandsunternehmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und für die Durchsetzung von fälligen Forderungen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
bb) Zweck für die Verarbeitung bzw. Weiterleitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung und Weiterleitung ist die Abrechnung und Einziehung der vertraglichen Forderungen und Rechnungen zur Erfüllung der vertraglichen Beziehungen.
c) Dauer der Speicherung für a) und b)
In der Regel werden die erhobenen Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Eine Löschung erfolgt demnach spätestens mit Ablauf der hierfür relevanten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese liegen in der Regel zwischen 3 bis 10 Jahren.
d Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung zu widerrufen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit auch abändern lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
2. Google Analytics
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website benutzt Google Analytics einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung ermöglichen. Dabei handelt es sich um Cookies von Google selbst und sogenannten Drittanbieter-Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Zur datenschutzkonformen Verarbeitung setzen wir den Code „gat. anonymizeIp();“ ein, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Verwendung von Google Analytics Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Diese Webseite nutzt Google Analytics, um eine Analyse der Benutzung zu ermöglichen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
d) Dauer der Speicherung
In der Regel werden die erhobenen Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Eine Löschung erfolgt demnach spätestens mit Ablauf der hierfür relevanten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese liegen in der Regel zwischen 3 bis 10 Jahren.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Google Dynamic Remarketing
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Dynamic Remarketing", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google Dynamic Remarketing ermöglicht uns, Ihnen nach Besuch unserer Webseite bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen einzublenden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Webseiten durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet nach Aussage von Google nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
Wir verwenden Google Dynamic Remarketing zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
- Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/de.html
4. Google Publisher Tags
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Google Publisher Tags ", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Google verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden Google Publisher Tags zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Google auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
- https://optout.networkadvertising.org/#!/
- https://optout.aboutads.info/?c=2#!/
- https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
5. Twitter Ads
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Twitter Ads", einen Dienst der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland (nachfolgend bezeichnet als: "Twitter"). Twitter Ads speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Twitter Ads verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden Twitter Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Twitter auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Informationen des Drittanbieters: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://twitter.com/de/privacy
6. Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Twitter Ads", einen Dienst der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland (nachfolgend bezeichnet als: "Twitter"). Twitter Ads speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Twitter Ads verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden Twitter Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Twitter auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Informationen des Drittanbieters: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://twitter.com/de/privacy
IX. Presence of third parties (Google Map, YouTube, etc.)
1. Facebook Plugins (Like Button)
Our pages integrate plugins from the social network Facebook, provider Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. You can recognize the Facebook plugins by the Facebook logo or the "Like Button" on our page. An overview of the Facebook plugins can be found here:
https://developers.facebook.com/docs/plugins.
When you visit our pages, a direct connection is established between your browser and the Facebook server via the plugin. Facebook thereby receives the information that you have visited our page with your IP address. If you click the Facebook "Like Button" while logged into your Facebook account, you can link the contents of our pages to your Facebook profile. This allows Facebook to associate the visit to our pages with your user account. We would like to point out that as the provider of the pages, we do not have knowledge of the content of the transmitted data or its use by Facebook. For more information, please see Facebook's privacy policy at https://de-de.facebook.com/policy.php. If you do not wish for Facebook to associate your visit to our pages with your Facebook user account, please log out of your Facebook user account.
2. X (formerly Twitter)
Our pages incorporate functions of the service X. These functions are offered by X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. By using X and the "Re-X" function, the websites you visit are linked to your X account and disclosed to other users. Data is also transmitted to X. We would like to point out that as the provider of the pages, we do not have knowledge of the content of the transmitted data or its use by X. For more information, please see X's privacy policy at https://x.com/privacy.
You can change your privacy settings at X in the account settings at:
https:/x.com/account/settings.
3. Instagram
Our pages incorporate functions of the service Instagram. These functions are offered by Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. If you are logged into your Instagram account, you can link the contents of our pages to your Instagram profile by clicking the Instagram button. This allows Instagram to associate the visit to our pages with your user account. We would like to point out that as the provider of the pages, we do not have knowledge of the content of the transmitted data or its use by Instagram. For more information, please see Instagram's privacy policy:
X. Rights of the data subjects
I. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2 zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2 die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Maja Smoltczyk
An der Urania 4-10
10787 Berlin
Telefon: 030/138 89-0
Telefax: 030/215 50 50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de