Mitgliederversammlung 2010: Rekordbilanz und neuer Aufsichtsrat
500 Mitglieder waren am Dienstagabend in die Ballsporthalle an der Hämmerlingstraße gekommen – auf dem Programm stand die Mitgliederversammlung des 1. FC Union Berlin.
500 Mitglieder waren am Dienstagabend in die Ballsporthalle an der Hämmerlingstraße gekommen – auf dem Programm stand die Mitgliederversammlung des 1. FC Union Berlin. Nach der Eröffnung durch den Ehrenratsvorsitzenden Wolfgang Vallentin übernahm Präsident Dirk Zingler die Ehrung verdienter Unioner. Die Union-Ehrennadel in Bronze ging an:
Ingo Raasch – Trainer Nachwuchs
Julia Wigger – Trainerin D-Mädchen
Heinz Kritz – Betreuer 2. Frauenmannschaft
Torsten Gentsch – Schiedsrichter
Manfred Bredow – Ordner
Erik Raasch – ehrenamtlicher Helfer
Gerd Siegel – Stadionbauer
Dagmar Wildebrand – ehrenamtliche Helferin
Union-Präsident Dirk Zingler stellte im Bericht das Vereinsergebnis der vergangenen Saison vor. Demnach schließt der Berliner 1. FC Union Berlin das Geschäftsjahr 2010/2011 zum 30.06.2010 mit einem positiven operativen Ergebnis von 1,3 Millionen € ab. Kurzfristige Verbindlichkeiten konnten abgebaut werden, langfristige Verbindlichkeiten sind vertraglich geregelt. Somit liegen die künftigen Planungsschwerpunkte in der weiteren schrittweisen Erhöhung des Etats der 1. Männermannschaft, der Weiterentwicklung der Vereinsstrukturen und der Nachwuchsförderung mit dem Ziel, Spieler für die Lizenzmannschaft zu entwickeln. Für die laufende Saison plant der 1. FC Union Berlin mit einem Etat von 13,2 Millionen Euro, wovon 6,1 Mio. Euro auf die Lizenzmannschaft entfallen.
„Der 1. FC Union Berlin hat auch in der 2. Bundesliga den Weg der wirtschaftlichen Konsolidierung konsequent fortgesetzt. Wir werden uns auch weiterhin für Fußball pur und Fanrechte einsetzen und den Spagat zwischen Tradition und Kommerz wagen. Dass es möglich ist unsere Vorstellung von Fußballkultur und wirtschaftlichen Erfolg zu verbinden, haben wir gezeigt“, so Präsident Dirk Zingler am Abend der Mitgliederversammlung des Vereins.
In einem 15-minütigen Film wurde ein Blick zurück auf die Entwicklung des Vereins in den letzten 20 Jahren geworfen und schließlich das Erreichte mit einem Ligavergleich eingeordnet. Im Anschluss an die Berichte des Aufsichtsrates (Prof. Dr. Antonio Hurtado), des Ehrenrates (Wolfgang Vallentin) und der Revisoren (Olaf Hahn) wurden der Aufsichtsrat und der Ehrenrat durch die Mitgliederversammlung entlastet.
Es folgte schließlich die Wahl des neuen Aufsichtsrates, für die bis auf Uwe Döhring, der aus privaten Gründen ausscheidet, alle bisherigen Mitglieder erneut kandidierten. Mit der deutlichen Mehrheit von 460 Stimmen (5 Gegenstimmen, 18 Enthaltungen) wurden Prof. Dr. Antonio Hurtado, Hans-Joachim Lesching, Karlheinz Nolte, Joachim Müller und Thomas Koch in den Aufsichtsrat gewählt. Nach der konstituierenden Sitzung des Gremiums bedankte sich der alte und neue Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Antonio Hurtado für das Vertrauen der Mitglieder: „Ich freue mich über das Votum für meine Kollegen und mich. Die personelle Kontinuität der letzten Jahre hat dem Verein offenkundig gut getan und den eingeschlagenen Weg werden wir nun gemeinsam fortsetzen. Wie wir gesehen haben, geht unser Verein gut gerüstet in die Zukunft. Darauf können wir alle zusammen sehr stolz sein.“