Niederlage in der Wuhlheide:

B-Junioren verlieren letztes Heimspiel

Im Nachholspiel des fünften Spieltags unterlag die U17 des 1. FC Union Berlin der Borussia aus Gladbach mit 1:3 (0:2).

Ein Fußballspieler in rotem Trikot dribbelt den Ball, während zwei Spieler in grün-weißem Trikot ihn verfolgen.

1. FC Union Berlin: Welsand – Barry, Pliquett (81. Minute Langer), Wilp, Kischke (Wojnowski) – Adesiyan, Sliskovic (81. Ludwig), Shabany (66. Ghopo), Kannegießer (81. Drahn) – Matjani (66. Pepinski)

Borussia Mönchengladbach: Trippel – Davids (81. Martilotti), Fleer (75. Hendrix), Schiffer, Muradian – Nguefack, Mohya (75. Botey), Horvat (46. Peret) – Güner (46. Martyniuk), Ahlberg, Van Lipzig (75. Türksever)

Tore: 0:1 Güner (17. Minute), 0:2 Ahlberg (29.), 0:3 Van Lipzig (73.), 1:3 Drahn (90.)

Zuschauer: 87

Munterer Beginn mit besserem Start für Gladbach

Bei sonnigem Wetter begann die letzte Heimpartie der Eisernen. Das Spiel startete direkt mit viel Tempo und beide Teams wollten offensive Akzente setzten. Nach einer guten Viertelstunde erhielten die Gäste einen aussichtsreichen Freistoß aus zentraler Position, den Union-Keeper Welsand allerdings hielt. Nur wenige Minuten später gelang es der Borussia dann aber doch in Führung zu gehen: Nach einer Ecke kam ein Fohlenspieler an den Ball, dessen Abschluss zunächst noch abgeblockt wurde. Der Ball landete aber direkt wieder bei einem Gladbacher, der den Ball aufs Tor brachte. Der Nachschuss wurde noch abgefälscht und schlug so links unten ein.

Die Berliner ließen sich nach dem Rückstand nichts anmerken und spielten weiterhin nach vorne. Mitte des ersten Durchgangs kam es dann zur besten Gelegenheit für die Köpenicker: Ein gut durchgespielter Angriff über die linke Seite mit anschließender Hereingabe fand Mittelstürmer Matjani, dessen Abschluss knapp am Tor vorbei ging.

Nach gut einer halben Stunde startete die Borussia erneut einen Angriff über die linke Außenbahn. Der Flügelspieler setzte sich durch, aber den Abschluss aus spitzem Winkel entschärfte der Berliner Torwart. Der Abpraller landete allerdings erneut bei einem Gladbacher Akteur, der den Ball ins Eck schlenzte und damit auf 2:0 stellte. Trotz des Rückstands spielten die Köpenicker weiter nach vorn und kamen zu Gelegenheiten, wie kurz vor Ende des ersten Durchgangs. Nach einer Kombination durch das Zentrum setzte ein Unioner-Akteur aus zentraler Position zum Abschluss an. Der Schuss ging allerdings knapp über das Gehäuse und so blieb es beim 0:2 aus Unioner Sicht.

Aufholjagd begann zu spät

Die Partie begann auch in Halbzeit zwei direkt wieder auf Hochtouren. Die Borussia erhielt die erste Möglichkeit, die Welsand überragend aus kürzester Distanz entschärfte. Nur wenige Minuten später waren die Hausherren am Zug: Der linke Offensivakteur der Eisernen setzte sich durch und tauchte aus spitzem Winkel vor Gladbachs Schlussmann auf. Dieser wehrte den Abschluss aber zur Ecke ab. Nach rund einer Stunde neutralisierte sich die Partie und es fanden mehr Zweikämpfe im Mittelfeld statt.

Mitte der zweiten Hälfte kombinierten sich die Gäste ins vordere Drittel auf die rechte Außenbahn. Dort setzte sich der Flügelspieler gut durch und legte auf den zweiten Pfosten, wo ein Borusse den Ball in die Maschen beförderte. In der Schlussviertelstunde wechselten beide Mannschaften nochmal durch und somit kam frischer Wind in die Partie. Dies zeigte auch Wirkung, denn die Köpenicker fokussierten nun wieder zielstrebiger das gegnerische Tor. Kurz vor Ende war es dann so weit: Die Berliner belohnten sich noch mit dem Anschlusstreffer durch Drahn. Ein Ballgewinn in der eigenen Hälfte lud die Hausherren zum Konter ein. Über die linke Außenbahn spielten sich die Eisernen durch, die Hereingabe in den Rückraum landete beim Torschützen, der anschließend rechts unten einnetzte. Beflügelt vom ersten Treffer wollten die Rot-Weißen direkt nachlegen. Nur eine Minute später ging es wieder über links, wo die Berliner Überzahl auf dem Flügel schafften und so zum Abschluss kamen, dieser traf aber nur die Latte. Kurz darauf beendete der Schiedsrichter die Partie.

Stimme zum Spiel

U17-Coach André Vilk im Anschluss an die Partie: „Wir haben aus meiner Sicht richtig gut angefangen und müssen in Führung gehen. Obwohl wir im ersten Durchgang mindestens auf Augenhöhe waren, liegen wir dann 0:2 hinten, weil wir wieder zu viele Standards produziert haben. Leider haben wir es verpasst, in unserer guten Phase die Tore zu machen. In der zweiten Hälfte hat man die Qualität von Gladbach gesehen, die uns dann laufen lassen haben. Um das Spiel zu gewinnen, müssen wir am Anfang in Führung gehen. So spiegelt dieses Spiel die Hauptrunde ganz gut wider.“

Ausblick

Für die Eisernen geht es nächste Woche Samstag, dem 26.04.2025, zum letzten Pflichtspiel in dieser Saison. Dort trifft die U17 erneut auf Borussia Mönchengladbach, Anstoß des letzten Spieltags der DFB-Nachwuchsliga ist um 13:00 Uhr.

Tags
NachwuchsSaison 2024/25U17-DFB-Nachwuchsliga