2. Bundesliga·Saison 2014/15·8. Spieltag
  • 85C. Quiring
  • 73M. Heller

Unentschieden: Quirings Gedankenblitz rettet Punkt gegen Darmstadt

Im dritten Teil der Englischen Woche teilte sich der 1. FC Union Berlin am Sonnabendnachmittag die Punkte mit dem SV Darmstadt 98. Vor 18.124 Zuschauern lautete das Endresultat 1:1 (0:0).

Zum Abschluss der Englischen Woche empfing der 1. FC Union Berlin mit dem SC Darmstadt 98 den Tabellenführer im Stadion An der Alten Försterei. Für das Duell mit dem Spitzenreiter tauschte Union-Trainer Norbert Düwel auf zwei Positionen. Björn Kopplin und Björn Jopek standen in der Startelf und formten mit den Mannschaftskollegen folgende Formation im 3 – 2 – 3 – 2-Sytem:

Haas – Puncec, Leistner, Schönheim – Kreilach, Köhler (76. Nemec) – Trimmel, Jopek (86. Dausch), Kopplin – Polter, Brandy (60. Quiring)

Nach ausgeglichenen Anfangsminuten, kamen die Gäste zunächst etwas besser in die Partie. Der Kopfball von Marco Sailer knapp über das Quergestänge folgte auf die Flanke von Ex-Herthaner Fabian Holland, der seit diesem Sommer in Diensten des Aufsteigers steht (11.). Union befreite sich im Anschluss und hätte in Minute 22 einen Elfmeter zugesprochen bekommen müssen. Björn Jopek war im Strafraum von Romain Brégerie regelwidrig zu Fall gebracht worden. Schiedsrichter Harm Osmers bewertete die Situation anders und ließ das Spiel weiterlaufen. Dann ging der Kapitän voran. Damir Kreilach warf sich in die Flanke von Sören Brandy und köpfte den Ball aus zentraler Position einen halben Meter über das Gehäuse (32.). Die verbesserte Spielanlage der Platzherren war nun augenfällig, Chancen entsprangen den vermehrten Vorstößen dabei noch nicht. Pünktlich und torlos ging es für die Mannschaften in die Pause.

Das erste Highlight nach dem Seitenwechsel kam von Darmstadt. Tobias Kempe zog aus 16 Metern beherzt ab, doch Daniel Haas streckte sich und hob den Ball über die Latte (51.). Auch der zweite Anlauf des ehemaligen Dresdeners fand sein Ende bei Unions Nummer 1. Zuvor war Kempe vehement durch die Abwehrreihe der Eisernen marschiert. Die Partie wurde nun körperbetonter, sodass Schiedsrichter Harm Osmers einen arbeitsreichen Nachmittag erlebte. 8 ihrer 12 Saisontore hatten die „Lilien“ aus Standards heraus erzielt. Dass sie es auch anders können, bewies Marcel Heller. Zuvor trug Darmstadt einen schnellen Konter vor, an dessen Ende die Flanke von Tobias Kempe und die Direktabnahme von Heller aus spitzem Winkel standen (73.). Union bemühte sich und kam vier Minuten vor dem regulären Spielende zum Ausgleich. Fabian Schönheim brachte den Ball in die Mitte, wo Christopher Quiring ihn aus dem Rückraum mit dem schwächeren linken Fuß im langen Eck unterbrachte. Wenig später war Schluss im Stadion An der Alten Försterei.

„Das Unentschieden geht in Ordnung. In der ersten Halbzeit waren wir gut im Spiel, ohne tatsächlich brandgefährlich vor das Tor zu kommen. Die Elfmetersituation hätte das Spiel in unsere Richtung bringen können, doch der Schiedsrichter war da nicht auf unserer Seite. Das Ruder nach dem späten Rückstand noch rumzureißen und die letzten Kräfte zu mobilisieren, zeigt den guten Charakter der Mannschaft. Wir haben gegen einen starken Gegner das Unentschieden geholt, was unter dem Strich in Ordnung ist“, so die Einschätzung von Norbert Düwel nach dem Spiel.     

Die Englische Woche ist damit Geschichte. Die Mannschaft hat nun eine reguläre Trainingswoche vor sich, um die Vorbereitung auf den Auswärtsauftritt beim FC St. Pauli in Angriff zu nehmen. Anstoß im Hamburger Millerntor-Stadion ist am kommenden Samstag, dem 04.10.2014 um 13:00 Uhr.

Tags
Saison 2014/152. Bundesliga