Fans

Club-Fan-Dialog

Gemeinsam EISERN

Der gemeinsame Dialog des 1. FC Union Berlin e.V. mit seinen Fans und Mitgliedern hat eine jahrzehntelange Tradition und ist ein wesentlicher Bestandteil der gelebten Vereinsphilosophie und Vereinskultur. In dieser Tradition ist der Club-Fan-Dialog des 1. FC Union Berlin e.V. - „Gemeinsam EISERN!“ ein weiterer Schritt, den Austausch des Vereins mit seinen Fans und Mitglieder zu gestalten.

Deine Meinung ist gefragt!

Jeder Unioner ist herzlich eingeladen, den Club-Fan-Dialog aktiv mitzugestalten. Teile uns Deine Fragen, Wünsche und Anmerkungen mit und wir setzen uns damit auseinander.

Anliegen

Grundlagen

In den letzten 20 Jahren sind in und um den Verein viele Plattformen zur Unterstützung, Mitwirkung und Teilhabe entstanden. Das begann exemplarisch mit der Gründung des "Eiserner V.I.R.U.S. e.V.", der größten Fanvereinigung des Vereins, und setzte sich mit den Gründungen des Wirtschaftsrates 1. FC Union e. V. und der Fan- und Mitgliederabteilung sowie der Stiftung „UNION VEREINT. Schulter an Schulter“ und des Fanclubrates fort. Daneben entstanden auch weitere Gesprächs- und Diskussionsformate wie die „Zeuthener Runde“ und das Fanforum „Gemeinsam Eisern“.

Allen gemein ist die Einbeziehung der organisierten und nicht organisierten Fans und Mitglieder, ihnen eine Stimme und ein Forum sowie die Möglichkeit zur Unterstützung und zur Partizipation zu geben. Konsens dabei war und ist, dass die Interessen und das Wohl des Vereins immer im Mittelpunkt stehen und es nicht um die Befriedigung persönlicher Interessen und Befindlichkeiten gehen darf.
In dieser Tradition ist der Club-Fan-Dialog des 1. FC Union Berlin e.V. - „Gemeinsam EISERN!“ ein weiterer Schritt, den Austausch des Vereins mit seinen Fans und Mitglieder zu gestalten.

Der Club-Fan-Dialog hat das Ziel der Gewährleistung eines regelmäßigen, vertrauensvollen und nachhaltigen Dialogs auf Augenhöhe zwischen der Vereinsführung, den entsprechenden Fachbereichen des Vereins und der gesamten Fan- und Mitgliedschaft. Er dient der Sicherstellung der gemeinsamen Kommunikation und eines Interessenausgleichs in der Gemeinschaft. Das beinhaltet insbesondere den gemeinsamen Interessens- und Meinungsaustausch unter Berücksichtigung möglichst vieler Perspektiven sowie die Stärkung der vereins-typischen Fankultur.

Gegenstand des Club-Fan-Dialogs sind alle Themen, die Fan- und Mitgliedschaft direkt oder indirekt betreffen, insbesondere fanrelevante Themen und aktuelle Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Vereins. Die Teilnehmer des Club-Fan-Dialogs können und sollen ihre Positionen dazu einbringen, Vorschläge machen und Ideen vorstellen und diskutieren sowie ggf. Empfehlungen abgeben.

Grundvoraussetzungen Qualitätsanforderungen
Der Club-Fan-Dialog ist so ausgestaltet, dass er auf Grundlage einer abgestimmten Tagesordnung einen INTERESSENS- UND MEINUNGS-AUSTAUSCH zwischen Club und Fans ermöglicht. Es gibt ein schriftlich niedergelegtes KONZEPT und/oder eine Geschäftsordnung, das/die dem Club-Fan-Dialog zugrunde liegt.
Möglicher Gegenstand des Club-Fan-Dialogs sind grundsätzlich ALLE THEMEN, die Fangruppen direkt oder indirekt betreffen. Fans haben MITGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEI DER ERARBEITUNG und Ausgestaltung des Konzepts und/oder der Geschäftsordnung.
Im Club-Fan-Dialog sind Personen vertreten, die die VIELFALT DER FANS IM STADION abbilden. Der Club nimmt die Gesprächsergebnisse aus dem Club-Fan-Dialog auf, berücksichtigt sie im Entscheidungsfindungsprozess und gibt im Rahmen des Club-Fan-Dialogs dazu RÜCKMELDUNG, auf welche Weise die Ergebnisse des Club-Fan-Dialogs in die Arbeit des Clubs eingeflossen sind.
Der Club legt die MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER PARTIZIPATION des Club-Fan-Dialogs fest und erörtert diese im Anschluss mit den Personen, die im Club-Fan-Dialog vertreten sind, mit dem Ziel eine möglichst breite Anerkennung zu erzielen. Der Club-Fan-Dialog tagt pro Spielzeit mindestens DREIMAL.
Zur Teilnahme am Club-Fan-Dialog werden die ernannten Vertreterinnen und Vertreter FORMELL EINGELADEN. Die Einladung und Sitzungsunterlagen gehen allen Teilnehmenden RECHTZEITIG vor jeder Sitzung des Club-Fan-Dialogs zu. Es werden regelmäßig REFLEXIONSGESPRÄCHE unter anderem zu den Erwartungen und der Zufriedenheit aller Beteiligten mit dem Club-Fan-Dialog geführt.
Der Club-Fan-Dialog findet im Rahmen von persönlichen oder digitalen ZUSAMMENKÜNFTEN statt. Die Sitzungen des Club-Fan-Dialogs (einschließlich der dort besprochenen Themen und erreichten Ergebnisse) werden DOKUMENTIERT.
Eine FANBEAUFTRAGTE oder ein Fanbeauftragter nimmt an allen Sitzungen des Club-Fan-Dialogs teil.

Über den Club-Fan-Dialog und die dort behandelten Themen wird regelmäßig auf der HOMEPAGE des Clubs oder anderen GEEIGNETEN MEDIEN berichtet.

Die FÜHRUNGSEBENE und thematisch relevante Fachabteilungen des Clubs nehmen mindestens einmal pro Spielzeit an den Sitzungen des Club-Fan-Dialogs teil.  
Die Sitzungen des Club-Fan-Dialogs werden von einer internen oder externen Person MODERIERT.  

 

Jede Institution entsendet einen Vertreter zum Club-Fan-Dialog. Die Benennung der einzelnen Vertreter am Club-Fan-Dialog obliegt der Autonomie jeder entsendenden Institution. Die Zusammensetzung der Teilnehmer des Club-Fan-Dialogs kann bei Bedarf jederzeit ergänzt werden. Themenbezogen können Gäste eingeladen werden.

Fanvertreter: 
Eiserner V.I.R.U.S. e.V., Fanclubrat, Fan- und Mitgliederabteilung des 1. FC Union Berlin e.V., Wuhlesyndikat, Hammerhearts, Stiftung des 1. FC Union Berlin e. V., Wirtschaftsrat des 1. FC Union Berlin e.V.

Vereinsvertreter: 
Mitglied des Präsidiums des 1. FC Union Berlin e. V., Geschäftsführer Spielbetrieb und Organisation, Fanvertreter im Aufsichtsrat, ggf. thematisch relevante Fachabteilungen des 1. FC Union Berlin e. V., Leiter Fanarbeit Spielbetrieb (Fanbeauftragter), Leiter strukturelle Fanarbeit (Fanbeauftragter), Fanbeauftragte(r) für Inklusion und Vielfalt, Ehrenrat des 1. FC Union Berlin e. V. 

Fanprojekt:
Streetwork Alte Försterei  Moderation/Protokollierung:
N.N. (sind nicht Teil der Diskussionsgruppe)

Der Club-Fan-Dialog wird gemeinsam von der Fan- und Mitgliederabteilung und dem Bereich Fanarbeit geführt. Die Moderation der Sitzungen des Club-Fan-Dialogs erfolgt durch die Fan- und Mitgliederabteilung des 1. FC Union Berlin e.V. in Abstimmung mit dem Bereich Fanarbeit. 

Die Treffen des Club-Fan-Dialogs finden mindestens dreimal jährlich und grundsätzlich als Präsenzveranstaltungen statt. Bei Bedarf können weitere Treffen durch die Fanvertreter bei der Fan- und Mitgliederabteilung des 1. FC Union Berlin e.V. oder dem Bereich Fanarbeit beantragt werden. Davon unbenommen ist die Möglichkeit des Vereins zu zusätzlichen Treffen mit den Fanvertretern einzuladen.

Die Einladungen zu den Treffen werden unter Bekanntgabe der vorläufigen Tagesordnung durch den Bereich Fanarbeit in Abstimmung mit der Fan- und Mitgliederabteilung spätestens vier Wochen vor dem jeweiligen Sitzungstermin an alle Teilnehmer per E-Mail versendet. In dringenden Fällen kann von den Fristen abgesehen werden.

Von jedem Treffen des Club-Fan-Dialogs CFD werden zwei Protokolle erstellt. Das erste Protokoll ist ein ausführlicheres Verlaufsprotokoll, das ausschließlich der internen Verwendung der beteiligten Personen dient. Das zweite Protokoll ist das Ergebnisprotokoll des Treffens und protokolliert alle wichtigen Themen, Ergebnisse und Entscheidungen. Das Ergebnisprotokoll dient der Veröffentlichung.

  1. Begrüßung
  2. Fragen und Diskussion
  3. Aktuelle Themen - im Vorfeld eingereichte Themen
  4. Abstimmungen und Entscheidungen
  5. Sonstiges
  6. Verabschiedung

Entscheidungen zur Organisationsstruktur und zur Arbeitsweise des Club-Fan-Dialogs werden gemeinschaftlich mit einfacher Stimmenmehrheit der beteiligten Teilnehmer auf den Sitzungen getroffen und sind verbindlich. Verbindliche Entscheidungen darüber hinaus können durch die Teilnehmer des Club-Fan-Dialogs nicht getroffen werden. 

Sollten die Fanvertreter inhaltliche Empfehlungen an die Vereinsvertreter abgeben wollen, können sie über diese Empfehlungen eine Abstimmung durchführen. Im Rahmen einer entsprechenden Abstimmung stimmen ausschließlich die Fanvertreter ab. Die ausgesprochenen Empfehlungen sind für den Verein nicht bindend. Sie werden jedoch durch diesen sorgfältig geprüft und in möglichen Entscheidungsprozessen berücksichtigt.

Die Mitglieder des Club-Fan-Dialogs des 1. FC Union Berlin e.V. - „Gemeinsam EISERN!“ verpflichten sich, über Vorgänge, die als vertrauliche, vereinsinterne Vorgänge gekennzeichnet sind und nach dem Willen des Vereins nicht der Allgemeinheit bekannt werden sollen, strenges Stillschweigen zu bewahren, die Interessen des Vereins zu wahren und vereinsschädigende Handlungen oder Äußerungen zu unterlassen. Dies gilt insbesondere im Umgang mit den Medien.